Aktuelles im Schuljahr 2024/2025

Trinationaler Schülerkongress in Straßburg mit DHG-Beteiligung

Liv Sutter und Nora Henn aus der KS1 vertraten am 30. und 31. Januar das DHG beim Trinationalen Schülerkongress in Straßburg. Zu diesem Kongress kommen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz, aus Frankreich und aus Deutschland zusammen, um ihre Projekte aus dem MINT-Bereich den anderen Jugendlichen und interessierten Besuchern vorzustellen. Damit die grenzüberschreitende Kommunikation funktioniert, sind Fremdsprachenkenntnisse unabdingbar: Die Teilnehmer verständigen sich auf Deutsch, Englisch und Französisch.

Weiterlesen …

Mein Erlebnis mit dem proTechnicale School-Programm

Ein Bericht von Liv Sutter, KS 1

Durch einen Link, den wir vor den Sommerferien von Frau Kleikamp über Sdui erhielten, erfuhr ich zum ersten Mal von der proTechnicale School. Dabei handelt es sich um ein Online-Förderprogramm im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) speziell für Schülerinnen der Oberstufe. Das Programm wird durch kleine monatliche Beiträge der Teilnehmerinnen und Fördergelder von Unternehmen finanziert.
Nach dem Ausfüllen eines Bewerbungsschreibens und einiger Formulare bekam ich tatsächlich eine Zusage. Am 1. September starteten wir dann mit einer Vorstellungsrunde über Teams. Seitdem fanden in der Regel donnerstags abends und mindestens einmal im Monat samstags mittags virtuelle Workshops und Seminare rund um das Thema Studium und Arbeiten im MINT-Bereich statt.
Zunächst war ich etwas skeptisch, ob ich zwei zusätzliche „Unterrichtsstunden“ in meinem ohnehin schon vollen Stundenplan unterbringen könnte. Doch diese Bedenken wurden schnell durch die spannenden Themen und die praktischen Tipps, die ich dort erhielt, verdrängt.

Weiterlesen …

Robotik AG des DHG holt sensationell den 2. Platz beim VEX IQ Robotics Turnier in Stuttgart

Am 23.01.2025 nahm die Robotik AG als Team „Die DroBots“, bestehend aus Halil Mert (6c), Theo Büchle, Christian Dorn und Simon Drasch (7a), erstmalig am VEX IQ Robotics Turnier in Stuttgart-Vaihingen teil.

In einem Übungsmatch konnten sich die insgesamt 19 Teams aus Mädchen und Jungs der Unter- und Mittelstufe vorab aufwärmen, bevor es in die Qualifikationsrunde ging. In wechselnden Allianzen von jeweils zwei Teams mussten kollaborativ möglichst viele Tore geworfen und Pässe erzielt werden. Die DroBots erreichten einen respektablen 8. Platz in der Vorrunde. Parallel dazu galt es, in der Robot Skills Challenge Punkte für die Einzelwertung zu holen, bei der immerhin Platz 12 heraussprang. In der Finalrunde der Teamcompetition schließlich legte das DHG-Team in der Allianz mit dem Team „The Rockys 3“ der IGS Rockenhausen ein konzentriertes Match hin, während bei einigen anderen Allianzen Technik und Nerven versagten. Lohn war ein völlig unerwarteter, sensationeller zweiter Platz im Teamwettbewerb. Nur die überragende Allianz aus den Teams „The Rockys 1“ der IGS Rockenhausen und „Resovia Cyber Stars“ aus Polen war stärker.

Am Ende fehlte dann ein „Muggaseggele“ zur Qualifikation für die German Masters, die demnächst in Hamburg stattfinden, was aber die Freude über den großartigen Tag kaum trübte.

Weiterlesen …

Vive la Freundschaft!

Anlässlich des Deutsch-französischen Tages fanden am Mittwoch, 22. Januar 2025, verschiedene Veranstaltungen rund um die „amitié franco-allemande“ statt. Insgesamt 64 SchülerInnen nahmen am Internetteamwettbewerb des Cornelsen-Verlags teil und entdeckten spannende Themen aus der Welt der Frankophonie und Europas, lösten knifflige Aufgaben und erlebten Französisch auf spielerische Art und Weise. In einem Workshop erarbeitete unser ehemaliger Schüler Finn Zappel in
seiner Funktion als Juniorbotschafter des Deutsch-französischen Jugendwerks (DFJW) mit SchülerInnen der 10a und der Kursstufe 1 die Themen „Diversität und Inklusion“ und stellte sie in einen europäischen Kontext. Wie funktioniert soziale Teilhabe? Ist die „égalité“ (Gleichheit) wie Frankreich sie deutet ein Modell für uns oder geht es vielmehr um Gleichberechtigung?

In der Mittagspause duftete es im SLZ nach Crêpes und Quiche. Sarah und Estera Fetti, deutschfranzösische Schülerbotschafterinnen am DHG, organisierten gemeinsam mit drei Klassenkameradinnen einen Verkauf von französischen Spezialitäten, der von der Schulgemeinschaft sehr geschätzt wurde.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

“Gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt“ – sagt Rufus Beck, deutscher Schauspieler, Hörbuch- und  Synchronsprecher. Langweilen musste sich auch wirklich niemand beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am DHG. Nachdem wie jedes Jahr in allen 6. Klassen die zwei besten Vorleser und Vorleserinnen gewählt wurden, fand am 04.12.2024 der Schulentscheid statt.

Die jeweils Zweitplatzierten der Klassenentscheide (Paula Noack, 6a; Fabio Willy, 6b; Ira Weller, 6c) bildeten gemeinsam mit ihren drei Lehrerinnen die Jury. Leicht hatte es diese Jury nicht, denn drei starke Leserinnen überzeugten auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Letztlich fiel die Entscheidung zugunsten von Lisa Mack (6a) aus, sie qualifizierte sich damit für den Regionalentscheid. Außerdem konnte sie sich über einen Buchgutschein freuen, ebenso wie die beiden Zweitplatzierten Jana Gründler (6b) und Ve-Serafin Mutschler (6c).

Wir drücken Lisa für die nächste Etappe fest die Daumen!

DHG-Ensembles auf dem Weihnachtsmarkt

Schon in der Woche vor dem Weihnachtskonzert treten am Montag, 9.12. schulische Ensembles auf dem Rottweiler Weihnachtsmarkt auf: Von 16.30 bis 17 Uhr singt der Leistungskurs Musik 12; um 17.30 folgt das Musikprofil 8. Beide Gruppen freuen sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer.

Schüleraustausch mit Musikgymnasium in Bergamo: Musik, Kultur und neue Freundschaften

Mitte November fand ein besonderer Schüleraustausch zwischen dem Droste-Hülshoff-Gymnasium Rottweil, dem Gymnasium Trossingen und dem Musikgymnasium in Bergamo statt. 20 Schülerinnen und Schüler des Gemeinschaftlichen Sinfonieorchesters, darunter acht Musikerinnen und Musiker aus Rottweil reisten nach Italien, um eine Woche voller Musik und kulturellem Austausch zu erleben.

Weiterlesen …

„Beziehungen zum Nachbarland vertiefen“

Estera und Sarah Fetti vom DHG (10a) als Teil der dritten Generation der deutsch-französischen Schülerbotschafter am Start

Im Rahmen eines dreitägigen Seminars im Studienhaus Wiesneck in der Nähe von Freiburg wurden die neuen deutsch-französischen Schülerbotschafterinnen und -botschafter im November 2024 auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet. Diese bestehen darin, die Beziehungen zum Nachbarland zu vertiefen und Gleichaltrigen die französische Sprache, die Kultur und die Politik näherzubringen. Viele junge Schülerinnen und Schüler wählen Französisch nicht als zweite Fremdsprache, da noch immer Vorurteile über Frankreich existieren.

Weiterlesen …

Mathe bis in die Nacht: Erfolgreicher Auftakt der Langen Nacht der Mathematik am DHG Rottweil

Schülerinnen und Schüler beweisen mathematisches Geschick bei nächtlichem Knobelspaß
Ein besonderer Abend für kleine und große Rechenkünstler fand am Freitagabend, den 23.11.24 im Droste-Hülshoff Gymnasium statt. Zum ersten Mal öffnete die Schule als eine von 510 Schulen deutschlandweit ihre Türen für die Lange Nacht der Mathematik, bei welcher dreißig Sechstklässlerinnen und Sechstklässler ihr mathematisches Talent unter Beweis stellten.
Von 18 Uhr bis zum offiziellen Ende um 22 Uhr herrschte eine Atmosphäre konzentrierter Freude und auch Neugier, als Teams von jungen Mathematikbegeisterten Aufgaben aus den Bereichen Zahlentheorie, Geometrie und Algebra meisterten. Mit Eifer und Teamgeist gelang es ihnen nicht nur erfolgreich alle zehn Herausforderungen der ersten Runde zu lösen; sie starteten auch voller Elan in eine zweite Runde mit weiteren anspruchsvollen Problemen.
"Es war schön zu erleben, wie unsere Jüngsten sich gegenseitig unterstützten und gemeinsam Lösungsstrategien entwickelten", stellten die beteiligten Mathelehrerinnen des Gymnasiums fest. "Solche Events zeigen das Potenzial unserer Kinder auf spielerische Weise."
Die Veranstaltung bot mehr als nur Kopfarbeit. Zur Stärkung gab es frischgebackene Pizza - ein willkommenes Angebot, das sicherstellte, dass keiner hungrig an komplexen Matheproblemen tüfteln musste. Die Pause diente auch dem sozialen Miteinander.
Am Ende des Abends hatten die teilnehmenden Kinder fünf weitere Aufgaben aus der zweiten Runde gelöst - ein beachtlicher Erfolg für unsere Sechstklässler. Der Stolz war sowohl auf Seiten der Schüler als auch ihrer Lehrkräfte spürbar groß.
Angesichts dieses erfolgreichen Erlebnisses ist klar, dass die Lange Nacht der Mathematik am Droste-Hülshoff Gymnasium nun fest im Schulprogramm verankert werden soll. "Mathematik lebendig machen außerhalb des regulären Unterrichts - das haben wir uns vorgenommen," erklärte das Organisationsteam mit Silja Sutter, Daniela Raabe, Alexander Kimmig und Silvie Kech-Kuster über den Ausblick auf künftige Veranstaltungen dieser Art.
Das Interesse an einer Wiederholung ist bereits jetzt geweckt; viele Teilnehmer freuen sich schon darauf nächstes Jahr wieder dabei sein zu können, um neue mathematische Welten zu entdecken.

Neue Ausstattung für den Chemieunterricht dank Unterstützung des Fonds der Chemischen Industrie

Dank einer großzügigen Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie konnte unser Chemie-Fachbereich neue, hochwertige Materialien für den Unterricht anschaffen. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, unseren Schülerinnen und Schülern spannende, praxisorientierte Experimente anzubieten und die naturwissenschaftliche Bildung an unserer Schule weiter zu stärken.

Weiterlesen …